Daten

Daten
I. Wirtschaftstheorie:Bezeichnung für volkswirtschaftliche Gegebenheiten, die den Wirtschaftsablauf beeinflussen, ohne von diesem selbst – zumindest unmittelbar und kurzfristig – beeinflusst zu werden. Diese D. sind teils einzelwirtschaftlicher, teils gesamtwirtschaftlicher Natur (volkswirtschaftlicher Datenkranz von Eucken).
- In der Theorie der quantitativen Wirtschaftspolitik diejenigen Größen, die weder direkt noch indirekt durch den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger beeinflusst werden können. Größen, die lediglich in einem bestimmten Modell als vorgegeben betrachtet werden, bezeichnet man als  exogene Variablen. Exogene Variablen, die unter direkter Kontrolle der wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger stehen, heißen Instrumentvariablen.
II. Ökonometrie:Das zentrale Problem einer Datenbasis für  ökonometrische Modelle besteht in der Übereinstimmung der Begriffsbildungen aus der ökonomischen Theorie und der zur Verfügung stehenden wirtschaftsstatistischen Größen. Hinzu kommt, dass wegen der i.d.R. im Hinblick auf ihre asymptotischen Eigenschaften ausgewählten Schätz- und Testfunktionen möglichst große Stichprobenumfänge erwünscht und erforderlich sind. Wegen definitorischer Änderungen, Umstellungen in der Erhebung etc. sind die D. jedoch meist nur beschränkt miteinander vergleichbar, so dass sich dadurch Restriktionen bez. der Stichprobenumfänge ergeben.
- Die D. für ökonometrische Analysen sind entweder Querschnitts- oder Zeitreihendaten: a) Querschnittsdaten ergeben sich aus der Beobachtung verschiedener Wirtschaftssubjekte, z.B. Haushalte oder Unternehmungen, zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- b) Zeitreihendaten resultieren aus der Beobachtung eines bestimmten Wirtschaftssubjektes oder eines bestimmten Aggregates, z.B. der Konsumausgaben aller privaten Haushalte, über mehrere aufeinander folgende Zeitpunkte.
- c) Pooldaten bzw. Paneldaten sind miteinander kombinierte Querschnitts- und Zeitreihendaten. Nur in Ausnahmefällen stehen miteinander kombinierbare Querschnitts- und Zeitreihendaten zur Verfügung.
III. Wirtschaftsinformatik:1. Begriff: Zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Informationen (d.h. Angaben über Sachverhalte und Vorgänge) darstellen.
- 2. Arten: a) Eingabedaten: D., die dem Programm von außen zur Verfügung gestellt werden.
- b) Ausgabedaten: D., die im Wesentlichen Ergebnisse eines Programms darstellen.
- c) Stammdaten: Wichtige Grunddaten eines Betriebes, die über einen gewissen Zeitraum nicht verändert werden.
- d) Bewegungsdaten: D., welche Veränderungen beschreiben und dazu herangezogen werden, Stammdaten zu aktualisieren.
- e) Numerische D.: Informationen werden durch Ziffern dargestellt.
- f) Alphanumerische D.: Informationen werden durch Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen dargestellt.
- 3. Darstellungsweise: In einem  Datenmodell werden D. und ihre Beziehungen zueinander abgebildet. D. werden in  Dateien oder  Datenbanken gespeichert.
- Vgl. auch  Bus,  Datenelement,  Datenorganisation,  Datenstruktur.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daten — sind „zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Informationen (d. h. Angaben über Sachverhalte und Vorgänge) darstellen“ (Gabler). [1] Etymologie (Duden): Plural von Datum; von …   Deutsch Wikipedia

  • Daten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die Tastatur verwendet man, um Daten in den Computer einzugeben …   Deutsch Wörterbuch

  • Daten — (v. lat.), so v.w. Data 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Daten — (Data, lat., Mehrzahl von Datum, s.d.). Tatsachen, Tatsächliches; bei Euklid und andern Geometern Sätze, die aussagen, daß, wenn gewisse Dinge gegeben, andre mitgegeben sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Daten — Spl Informationen erw. fach. (17. Jh., Form 19. Jh.) Entlehnung. Eigentlich Plural von Datum als das Gegebene und deshalb zunächst in der lateinischen Form Data verwendet. Starke Ausweitung des Gebrauchs im 20. Jh. mit der elektronischen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Daten — Unterlagen; Informationen; Angaben; Aussagen; Datensammlung; Datenansammlung; Fakten; Wissen; Information; Statistik; Datenmaterial * * * Da|ten [ da:tn̩], die …   Universal-Lexikon

  • Daten — Da̲·ten1 Pl; ↑Datum Da̲·ten2 die; Pl; 1 die Fakten oder Informationen zu einem bestimmten Thema, die man durch Messungen, Experimente o.Ä. erhält und die man besonders in Zahlen ausdrückt ≈ Angaben <technische, statistische Daten>: die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Daten — die Daten (Grundstufe) Angaben zu einer Person, einem Gerät o. Ä. Beispiel: Bitte geben Sie Ihre Daten an. Kollokation: Daten aktualisieren …   Extremes Deutsch

  • Daten — Angaben, Einzelheiten, Fakten, Größen, Maße, Messwerte, Tatsachen, Werte, Zahlen; (bildungsspr.): Details. * * * Daten(Pl):⇨Datum(II) Daten 1.Größen,Angaben,Werte,Befunde,Zahlen,Maße,Fakten,Einzelheiten,Tatsachen 2.EDV:elektronischeAufzeichnungen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Daten — Datum »Zeitangabe, Zeitpunkt«: Das lat. Verb dare »geben«, das urverwandt ist mit gleichbed. griech. didónai (über dessen Wortfamilie vgl. ↑ Dosis), hat im weiteren Sinne auch die Bedeutung »ausfertigen; schreiben« (so besonders auch in der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Daten — Datenpl Leistungsnoten.HergenommenvonelektronischenAnlagen,indenen»Daten«(=Informationen)verarbeitetwerden.1960ff,schül …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”